White Paper Reihe
White Paper Reihe
Expertenrat zu praktischen strategischen Basisthemen
Wir stehen im stetigen Kontakt zu erfahrenen Praktikern, die langjährig erfolgreich Unternehmervermögen betreuen. Zusammen mit Ihnen entstehen von Zeit zu Zeit besonders praxisnahe Arbeitstexte zu Themen, die für eine erfolgreiche Gesamtvermögensstrategie relevant sind.
Ausgewählte Beiträge unserer White Paper Reihe finden Sie hier.
Wir stehen im stetigen Kontakt zu erfahrenen Praktikern, die langjährig erfolgreich Unternehmervermögen betreuen. Zusammen mit Ihnen entstehen von Zeit zu Zeit besonders praxisnahe Arbeitstexte zu Themen, die für eine erfolgreiche Gesamtvermögensstrategie relevant sind.
Ausgewählte Beiträge unserer White Paper Reihe finden Sie hier.
Praxisnah
Die White Papers entstehen in direkter Zusammenarbeit mit Experten zu in der praktische Vermögensbearbeitung relevanten Themen.
Erfahrene Experten
Die Ausarbeitung der Texte erfolgt in Ko-Autorenschaft oder im engen Dialog mit ausgewiesenen Experten, die das Thema im Alltag bearbeiten.
Auf den Punkt
Der Umfang aller White Papers ist auf maximal 10 Seiten begrenzt, um schnell lesbar den Fokus auf Wesentliche Aspekte zu richten.
Effizient diversifizieren:
Mit fundiertem Weltbild langfristig erfolgreich
Auf Basis der konzeptionellen Grundlagen systematischer Diversifi-kation werden praktische Heraus-forderungen leistungsfähiger Diversifikation und verschiedene Investmentstile skizziert. Im Dialog erläutert Herr Diehl von Eyb & Wallwitz dabei einen konkreten, erfolgreich genutzten Top Down-Approach.
Die Familienstiftung:
Eine nachhaltige Strukturlösung
Im Dialog mit Husemann und Partner haben wir die Charakteristika von Familienstiftungen herausgearbeitet und auf diese Weise die spezifischen Potenziale und Limitationen dieser Strukturlösung für große Vermögen zusammengestellt. Eine nützliche Basis für eigene Überlegungen.
Notwendigkeit Wandel:
Ein prozessualer Ansatz für Familie und Vermögen
Klaus Kuder, Inhaber von Kuder Familypartner, führt aus, welche Gefahren eine "Immer so weiter"-Strategie birgt und wie vermögende Familien stattdessen mittels eines strukturierten, geregelten Prozesses der Notwendigkeit kontinuierlichen Wandels dauerhaft erfolgreich begegnen können. Er plädiert dafür, auf Unerwartetes vorbereitet zu sein.
Single Family Office:
Wie der Aufbau gelingt, welche Potenziale bestehen
Hier erhalten Sie einen Überblick über spezifische Leistungspotenziale und Voraussetzungen für eine ökonomisch sinnvolle Nutzung eines Single Family Office. Die konkreten Schritte zu dessen Etablierung skizziert Dr. Jochen Busch von BakerTillyRoelfs anhand eines Beispiels.
Das Family Office:
Definition und phänotypische Ausprägungen
Das White Paper schafft ein fundiertes Verständnis zu Gestaltungsformen eines "echten" Family Office sowie einen geordneten Überblick über das institutionell heterogene
Feld. Ganz nebenbei werden der inflationär gebrauchte Begriff Family Office definiert und die Erscheinungsformen systematisch eingeordnet.
Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit:
Konzepte, Kennzahlen
und die eigene Strategie
Ausgehend von konkreten Projekten mit hochvermögenden Familien skizziert das Papier den Weg zur eigenen Nachhaltigkeitsdefinition und deren zielgerichteter Umsetzung. Dabei finden auch konkrete Scores und Ratings verschiedener Anbieter vom Marktführer MSCI bis zu innovativen KI-basierten Akteuren wie Clarity AI Berücksichtigung.